Lexware lohn & gehalt Grundlagen

Lernen Sie in unseren Einsteiger-Schulungen das Basiswissen Ihrer Software kennen. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen direkt am PC, wie Sie die wichtigsten Funktionen anwenden.
Ihr Nutzen
•Sie erhalten das kompakte Basiswissen, um sicher und schnell eine Lohnabrechnung mit Lexware lohn+gehalt durchzuführen.
•Sie bearbeiten konkrete Praxisfälle und lernen dabei den typischen Ablauf der Abrechnungen und Meldungen kennen.
Methoden
Wechsel zwischen Theorie und Praxis: Die einzelnen Arbeitsschritte werden zuerst theoretisch vermittelt, anschließend von jedem Teilnehmer am PC umgesetzt.
Teilnehmerkreis
Einsteiger in die Theorie der Lohn- und Gehaltsabrechnung, die bislang keine oder wenig Erfahrung in der Anwendung von Lexware lohn+gehalt gesammelt haben. Erfahrung im Umgang mit dem PC und in der Anwendung von Windows ist zwingend notwendig!
Kein öffentlicher Dienst/TVöD/keine Baulohnabrechnung und Altersteilzeit!
Für Anwender aller Lexware lohn+gehalt-Versionen (standard, plus, pro und premium) geeignet — auch für Anwender, die Lexware lohn+gehalt im Rahmen von Lexware financial office einsetzen.
Referent: Thomas Krüger (Langjähriger Trainer der Lexware Akademie)
TECHNIK – Ihr PC/Laptop muss mit Lautsprecher ausgestattet sein.
Lexware lohn+gehalt Grundlagen
Verbunden mit der Einführung in die Software erwerben Sie Basiswissen in der Theorie der Lohnbuchhaltung. Sie lernen systematisch die wichtigen Funktionen und Auswertungsmöglichkeiten des Programms kennen.
Inhalte
Verwaltung der Stammdaten
Einrichten und Pflege von Firmen- und Personalstammdaten.
Besonderheiten bei geringfügiger Beschäftigung.
Einrichten und Pflege der Krankenkassenstammdaten.
Vorträge aus Fremdfirmen und aus eigener Firma pflegen.
Vortrag Restbeitragsschuld (SV).
Erläuterung der Lohnklassen und der Systemlohnarten.
Die Abrechnung
Lohnabrechnung für Gehalts- und Stundenlohnempfänger.
Beitragsvorfälligkeit — Schätzen der Bezüge — Endabrechnung.
Einzelabrechnung von Minijobs.
Stammdatenbesonderheiten bei Geschäftsführern und freiwillig/privat Versicherten.
Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbelastung.
Erfassung von Fehlzeiten.
Erstattung der Lohnfortzahlung mit Bescheinigungswesen.
Auswertungen und Abrechnungsbelege
Lohnabrechung, Lohnkonto und Lohnjournal.
Beitragsnachweis und Beitragsabrechnung.
Lohnsteueranmeldung.
Elektronische Datenübermittlung
Übermittlung der Beitragsnachweise, Sozialversicherungsmeldungen mit Dakota oder SV-Net.
Elektronische Lohnsteueranmeldung — ELSTER.
Der Monatsabschluss
Durchführung des Zahlungsverkehrs.
Datensicherung.
Einfache Korrekturen.
Zusätzliche Themen
Kassenfusionen, Berufsgenossenschaftsmeldungen, Rückmeldungen des Kommunikationsservers.
Ticket-Informationen
Additional Details
Raumlink - https://lexonline.clickmeeting.com/35-260922